
- Platypousse
- 13. September 2024
- News
Wenn Sie schon einmal ein Free-to-Play-Spiel gespielt haben, kennen Sie sicherlich die virtuellen Währungen, die Ihnen Zugang zu bestimmten Gegenständen, Verbesserungen usw. verschaffen. Heute sind es diese In-Game-Währungen und die Herausgeber, die in Bedrängnis geraten sind. Rund 20 europäische Verbraucherverbände (darunter UFC-Que Choisir für Frankreich) greifen den Mechanismus an, der darin besteht, diese Zwischenwährungen mit echtem Geld zu kaufen. Wir geben einen Überblick über die in Brüssel eingereichte Klage.
Es hat einige Zeit gedauert, bis die Verbraucherverbände begriffen haben, dass Mikrotransaktionen ein ethisches Problem für die Spieler darstellen können. Allerdings sind es nicht die kostenpflichtigen Spiele , die diese Praktiken anwenden, und auch nicht das missbräuchliche (oder sogar irreführende) Marketing der Gachas, die ins Visier genommen werden, sondern die Free-to-Play-Spiele , die den Kauf von Ingame-Währungen mit echtem Geld anbieten.
Nach Angaben der französischen Verbraucherorganisation UFC-Que Choisir dient diese Mechanik dazu, "die Spieler vergessen zu lassen, dass das Geld, das sie ausgeben, echt ist". Andererseits würden die Spieler durch die "Packs" nicht wirklich wissen, wie viel sie für ihren Kauf bezahlen.
Hinzu kommt, dass die Preise für Ingame-Items so berechnet werden, dass die Spieler mehr Geld ausgeben als nötig, was die Europäische Kommission und die Verbraucherschutzbehörden in Europa auf den Plan gerufen hat. Das Ziel der Verbände: Die Herausgeber sollen dazu verpflichtet werden, die Preise von Gegenständen, die in virtueller Währung angeboten werden, in der jeweiligen Währung anzugeben und die Preistransparenz durchzusetzen.
Bisher haben die europäischen Verbraucherverbände 7 Herausgeber im Visier, die F2P-Spiele anbieten, nämlich Activision Blizzard (Diablo IV), Electronic Arts (EA Sports FC 24), Epic Games (Fortnite), Mojang Studio (Minecraft), Roblox, Supercell (Clash of Clans) und Ubisoft (Rainbox Six Siege).
Natürlich sind vor allem handy-spiele betroffen, bei denen in 81% der Spiele Ingame-Währung verwendet wird, im Vergleich zu 42% der PC-Spiele. Bisher ist noch nicht bekannt, wie die Europäische Kommission und die zuständigen Behörden reagieren werden und ob kostenpflichtige Ingame-Währungen letztendlich ganz verboten werden oder nicht.
Das von Naruto-Fans sehnlichst erwartete Spiel ist einen Tag früher als geplant am 25. September erschienen! NARUTO: Ultimate Ninja STORM Mobile...
Einige warten auf Silksong, andere auf die Version 1.6 von Stardew Valley für Mobiltelefone. Wenn Sie lieber Pastinaken züchten als 2D-Jump'n'Run...
In diesem Recap Nr. 174 finden Sie einen Überblick über die wichtigsten handy-spiele der Woche, die aktuellen Handy-Nachrichten und die Vorregist...
Dies ist die Lebensgeschichte vieler handy-spiele im Moment. Nach Final Fantasy Brave Exvius und Harry Potter: Die Magie erwacht, hat der Herausg...
Wenn ich Yggdrasil, das Große Grabmal des Nazarick und Ainz Ooal Gown sage, klingelt es dann in Ihren Ohren? Wenn ja, dann dürfte diese News für...
Letzte Woche haben wir Ihnen von der Rückkehr von Flappy Bird berichtet. Seitdem hat die Ankündigung eine regelrechte Polemik in der Gaming-Sphär...